Brandhaus NÖ FSZ Tulln

Heute am 25..11. waren 3 Atemschutztrupps in Tulln im NÖ FSZ und absolvierten diverse Übungen und Schulungen im Brandhaus.
Das Brandhaus ist ein Gebäude welches, mittels gasbefeuerter Anlage, verschiedene Brände in Innenräumen simulieren kann.
Hier könne Atemschutztrupps einen Innenangriff üben und die Brandbekämpfung durchführen.
mehr lesen 0 Kommentare

Funk- und Atemschutzübung

Bei der heutigen Übung am 23.11. geht es um die Schwerpunkte Funk und Atemschutz.
Mit eingebaut wurden Suchaktionen in verrauchten Räumen, sowie Geschicklichkeitsübungen und Detaillierte Angaben per Funk.
mehr lesen 0 Kommentare

Gesamtübung

Bei der heutigen Gesamtübung am 16.11. wude unser neues Stabfast System geschult und beübt.
Mithilfe dieser Ausrüstung is es uns möglich, Fahrzeuge nach einem Unfall schnell sichern um Rettungstätigkeiten am Fahrzeug durchzuführen und so Verletzte Personen schneller zu befreien.
mehr lesen 0 Kommentare

VU in Pfaffing

Heute 14.11.2023 wurden wir gegen 7:30 zu einem Verkehrsunfall mir 2 PKW‘s alarmiert.
Die beiden Unfallfahrzeug kollidierten in der Kurve in Pfaffing und konnten nicht mehr weiterfahren.
Wir räumten die Kreuzung frei und stellten die beiden Fahzeuge gesichert ab. Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir wieder einrücken.
mehr lesen 0 Kommentare

BSW Fasslrutschn

Am 4.11. wurde von der Landjugend wieder das Fasslrutschn veranstaltet. Wir stellten wie bei jeder Veranstaltung auch hier eine BSW.
Wir gratulieren der LJ für die gute Organisation,
so konnte die BSW auch ohne Zwischenfälle beendet werden.
0 Kommentare

Abschluss Truppmann

Vom 20.10. bis zum 22.10. findet in unserem Feuerwehrhaus das die Abschluss Truppmann Ausbildung statt.

Hier wir mit 25 neuen KammeradInnen das erlernte in den jeweiligen Feuerwehren des Abschnitts und darüber hinaus noch einmal gefestigt und mittels Abschlussprüfung in Theorie und Praxis abgeschlossen. Diese Truppmannausbildung ist die erste Ausbildung in der Feuerwehr welche jedes Mitglied absolvieren muss.

Diese Basisausbildung findet jährlich in unserem Abschnitt statt und wir abwechselnd in den FF Häusern des Abschnitts durchgeführt.

Das Prüferteam zeigte sich sehr erfreut und konnte stolz verkünden, dass alle Teilnehmer bestanden haben.

Herzliche Gratualtion

mehr lesen 0 Kommentare

Feuerlöscherschulung für die Landjugend

Die Landjugend ist an uns herangetreten, um mit den Mitgliedern speziell auch für das nahende Fasslrutschn am 04.11.23 eine Feuerlöscherschulung durchzuführen.
Wir freuen uns über das Interesse und führen diese Schulung gerne durch, so kann für die Besucher bei den Festen in unserem Einsatzgebiet die Sicherheit im Notfall zusätzlich erhöht werden.
0 Kommentare

Drohneneinsatz - Tiersuche

Heute am 15.10. wurde unsere Drohnengruppe von der FF Gerersdorf zur Unterstützung bei einer Tiersuche gerufen. Zwei Kühe sind aus ihrem Stall ausgebrochen und in den angrenzenden Feldern untergetaucht.

Nachdem wir insgesamt ein Gebiet von etwa 3,8 km² abgesucht wurde, konnten wir nur Rehe und Hasen identifizieren leider keine Kühe. Nach ca. 2,5 Stunden wurde die Suche abgebrochen und wir rückten wieder ins FF Haus ein.

mehr lesen 0 Kommentare

Orientierungsbewerb in Pyhra

Heute am 14.10. ist unsere Feuerwehrjugend in Pyhra beim Orientierungsbewerb unterwegs.
Dabei sind viele Spannende Stationen und Aufgaben zu bewältigen.
Darin eingebaut sind vor allem, alle Themen des Fertigkeitsabzeichen Melder, welches die Jugend nach positiver Absolvierung aller Stationen überreicht bekommt.
0 Kommentare

Blackoutübung

Bei der heutigen Gesamtübung war Blackout das Thema.

Wie alle Einstzorganisationen und Unternehmen der kritischen Infrastruktur beschäftigen wir uns natürlich auch mit diesem Thema. Wir haben eine Checkliste mit Arbeitsanweisungen für verschiedene Aufgaben im Ernstfall gestaltet.

Ein 200KVA Aggregat wurde ja schon vor einiger Zeit angeschafft und versorgt im Notfall das Feuerwehrhaus. Die nötigen Umschalter und Einspeisepunkten wurden bereits 2006 beim neuen Feuerwehrhaus vorgesehen, für eine Versorgung muss nur noch das Aggregat gestartet und ein fertig konfektioniertes Kabel zwischen Aggregat und FF Haus verlegt werden. Durch die Checkliste konnten wir bereits nach 9 min. die Stromversorgung im FF Haus autark wiederherstellen. Diese 9 min. wurden gemessen vom betreten des ersten Kameraden, umziehen im Dunklen bzw. mit Taschenlampen über die Befehlsausgabe bis das Licht im Haus wieder anging. Bei den einzelnen Punkten wurde darauf geachtet, dass jeder jede Aufgabe bewältigen kann, wie z.B. Inbetriebnahme des Aggregats.

Weitere Punkte in der Checkliste sind etwa auch das Bereitstellen der alten Analogfunkgeräte, denn diese haben gegenüber den neuen Digitalfunkgeräten, dass sie von Gerät zu Gerät auch über größere Distanzen funktionieren und ohne Relaisstationen auskommen.

Nachdem der Strom wiederhergestellt ist, kann auch wieder auf die EDV Unterstützung zurückgegriffen werden. Je nach Szenario kann auch eine Internetverbindung von Vorteil sein, aus diesem Grund testen wir aktuell auch STARLINK, dies ist eine Internetverbindung per Satelliten welche von einem Stromausfall nicht betroffen wären. Für diverse Dienste müssen natürlich auf der Erde die entsprechenden Serverfarmen noch funktionieren, dies ist natürlich von der Tragweite eines Ereignisses abhängig. Ein Beispiel ist hier die Flutkatastrophe in Deutschland bei der die Gesamte Infrastruktur in einem großen Gebiet zerstört wurde, damals wurde auf die Starlinkanbindung zurückgegriffen.

Diese Starlinkanbindung wird auch für unsere mobile Einsatzleitung im Kommandofahrzeug und unsere Drohnengruppe verwendet und getestet.

Nachdem alle Punkte der Checkliste abgearbeitet wurden, versammelten wir uns im Saal um mittels Powerpoint alle Aufgaben durchzugehen und die von der Kameraden vorgebrachten Anmerkungen notiert, diese werden in die Verbesserung der Checkliste einfließen.

Auch unser Hr. Bürgermeister überzeugte sich von den gesetzten Maßnahmen und es fand noch ein reger Austausch statt.

Danach wurden alle Stationen mit der gesamten Mannschaft nochmal vor Ort durchgegangen und gemeinsam rückgebaut.

Wir waren mit dem Übungsverlauf sehr zufrieden, es wurde exakt und professionell gearbeitet und es konnten innerhalb sehr kurzer Zeit alle Punkte abgearbeitet werden.

Wir hoffen, dass wir diese Checkliste nur bei Übungen benötigen, aber wir sind für den Ernstfall gerüstet.

mehr lesen 0 Kommentare

FJLA Gold

Wir Gratulieren unseren 3 Goldenen!
Anna PLAZEK, Stella ROTKRÖPFL und Verena WEINHENGST haben heute das Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen in Gold mit Erfolg abgelegt.
Dieses Abzeichen ist das höchste welches in der Feuerwehrjugend erreicht werden kann und wird auch im Aktivstand auf der A-Uniform getragen.
Wir freuen uns 3 weitere Mitglieder in unserer Wehr zu haben!
Ein Dankeschön geht auch an alle Jugendbetreuer für die vielen Stunden und die hervorragende Ausbildung.
mehr lesen 0 Kommentare

Gesamtübung

Bei der heutigen Gesamtübung wurde unser Falttank beübt.
Mittels HLF 3 wurde der Wassertransport durchgeführt, mit der TS wird das Wasser vom Falttank weitergepumpt.
mehr lesen 0 Kommentare

Grundlagen Führen

Wir gratulieren Jonas HELMREICH und Gabriel GEITZENAUER zum erfolgreichen Abschluss des Moduls Grundlagen Führen.

Alles Gute
0 Kommentare

Neu Atemschutz Geräteträgerin

Wir Gratulieren unserer Kameradin Viktoria GASCHINGER zur erfolgreichen Absolvierten der ATS Ausbildung.

Alles Gute
0 Kommentare

UA Übung

Heute am 15.09. nahmen wir mit unserem RLFA und VF-K teil.
Die Übung wurde durch die FF Gerersdorf ausgearbeitet und die Übungsleitung gestellt.
Beübt wurde die Autobahnraststation.
0 Kommentare