Heute am 29.04.2023 stellten wir traditionell unseren Maibaum auf.
Im heurigen Jahr wurde dieser von der Gutsverwaltung Goldegg gespendet, vielen Dank dafür.
Wir starteten um 13:00 mit dem holen des Baumes, geschmückt wurde er dann am Kirchenplatz ehe wir ihn um ca. 17:30 aufstellten.
Heute am 28.04.2023 am Vormittag führten wir eine Übung im Kindergarten durch.
Um die Kinder mit dem Thema vertraut zu machen, besuchte eine kleine Abordnung die Kinder und zeigten wie sich ein Atemschutzträger ausrüstet um so bei einem Möglichen Ernstfall die Angst vor dem
Retter zu nehmen.
Danach wurden die Kinder von den Betreuerinnen zu den definierten Sammelplätzen geführt.
Nach beenden der Übung zeigten wir den Kids noch die Fahrzeuge und rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Heute am 27.04.2023 hielten wir eine LAST Schulung ab. Durch die Vielzahl an Ausrüstungsgegenständen muss die Handhabung auch bei diesem Fahrzeug laufend geschult werden.
Diese Schulungen gelten nicht nur den Kranfahrern sondern vor allem auch den Kameraden zur Unterstützung, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt.
Heute am 22.04.2023 wurde unser Drohnenteam zur KHD Übung am Hegerberg eingeladen.
Wir wurden zur Lageerkundung in oberen Bereich des Waldes eingesetzt. Per Livestream konnten wir unsere Drohnenaufnahmen direkt an die Einsatzleitung zur Verfügung stellen.
Auch der Bereichseinsatzleiter machte sich direkt an unserem Standort ein Bild.
Wir waren ca. 2 Stunden in der Luft und lieferten das gewünschte Bildmaterial.
Danach wurde eine kurze Übungsbesprechung durchgeführt, ehe wir nach der Verpflegung wieder ins FF Haus einrückten.
Heute am 15.04.2023 absolvierte unsere Feuerwehrjugend den Wissenstest in St. Pölten.
Bei der FF St. Pölten wurden alle Stationen für den Wissenstest aufgebaut und von den Jugendlichen je nach Testkategorie wie Wissenstestspiel in Bronze und Silber sowie den Wissenstestabzeichen in Bronze, Silber und Gold.
Die Stationen umfassen unter anderen Dienstgrade, Bedienung von einem Funkgerät, Kleinlöschgeräte, Löschen mittels Feuerlöscher uvm.
Auch einige unserer Feuerwehrmitglieder der Aktivmannschaft waren bei den Stationen als Prüfer im Einsatz und konnten sich vom Ausbildungsstand unseres Nachwuchses überzeugen.
Wir gratulieren allen Teilnehmern aus unserer Feuerwehr für die bestanden Abzeichen.
Wie am Vorabend mit dem Einsatzleiter besprochen trafen wir gegen 5:30 mit unserer Drohne wieder an der Einsatzstelle ein, um eine erneute Lageerkundung durchzuführen, bevor die Bodentrupps für den Tageseinsatz wieder alarmiert werden.
Wir lokalisierten noch einige Glutnester und somit wurde beschlossen die angrenzenden Feuerwehren mit Bodentrupps wieder zu alarmieren, ebenso wurden Wärmebildkameras für diese alarmiert.
Nach eintreffen der Bodentrupps wurden diese mittels Drohne gezielt zu den Glutnestern geschickt um diese abzulöschen. Teilweise konnten so einige Glutnester gefunden werden, welche mittels Wärmebildkamera der Bodenmannschaft nicht gefunden wurden.
Nachdem ein Überblick durch die Drohne verschafft wurde, sind noch weitere Tankwägen angefordert worden, darunter auch unser Tank.
Da wir unsere Pumpe schon vor längerem mit Waldbrandausrüstung aufgerüstet wurde, rückte diese ebenfalls in Richtung Weyersdorf aus.
Ebenso wurde unser unser mobiler Falttank verladen, da dieser für Löschwasserentnahme durch Löschhubschrauber ausgelegt ist.
Ebenso stellten wir einen Trupp für die nächtliche Brandsicherheitswache.
Heute am 25.03.2023 gegen 17:30 wurde unsere Drohnengruppe zum ersten mal alarmiert.
Waldbrand in Weyersdorf lautete der Alarmierungstext, als wir am Einsatzort eingetroffen sind wurden wir schon sehnsüchtig erwartet. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit wurde durch den Wind und die Trockenheit des Waldes stark begünstigt und das betroffene Gebiet war für den Einsatzleiter praktisch nicht einschätzbar.
Unser erster Flug zeigte das Ausmaß und half dem Einsatzleiter die richtigen schritte einzuleiten.
Vor dem ersten Start, meldeten wir unsere Flugbewegungen über die ÖAMTC Drohnen-App, wodurch wir für andere Luftfahrzeuge sichtbar sind. Da auch der Flugdienst mit Löschhubschraubern alarmiert wurden, konnten wir uns über Funk mit diesem verständigen und während der Hubschrauberflüge am Boden bleiben.
Nach dem Abrücken der Hubschrauber starteten wir wieder zur Erkundung der Lage. Mittels Wärmebildkamera der Drohne verschafften wir dem Einsatzleiter eine Einschätzung der Hotspots.
Gegen 22:00 wurde dann für die Nachte eine Brandsicherheitswache zusammengestellt und wir rückten ins FF Haus ein.
Kurz nach unserer ersten Alarmierung unserer Drohnengruppe wurden wir zu einem weiteren Einsatz alarmiert.
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, dabei unterstützten wir die FF Haunoldstein mit einem reserve Rettungssatz, welcher zum Glück nicht benötigt wurde.
Wir freuen uns bei der 16. Auflage des Preisschnapsen's wieder viele Spieler begrüßen zu dürfen!
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern
Vielen Dank an alle Teilnehmer für den schönen Abend.
Recht Herzlichen Dank an Hr. Gotthard Rotkröpfl der wieder die Spielleitung übernahm.
Der 12. Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO St. Pölten West fand heuer in Karlstetten zu Ehren des 100 jährigen bestehen der FF Karlstetten-Hausenbach statt.
Dabei war unsere Feuerwehr wieder mit einigen Ausgezeichneten dabei.
Wir gratulieren unseren Kameraden für folgende Auszeichnungen:
25 Jahre im Feuerwehrdienst
Michael ROTKRÖPFL
David GRIEẞLER
40 Jahre im Feuerwehrdienst
Leopold MACHER
50 Jahre im Feuerwehrdienst
Gerhard BREICK
Franz LÖSCHENBRAND
Anton BACHMANN
70 Jahre im Feuerwehrdienst
Anton MONDL
Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des NÖLFV
David GROEẞLER