Drohnen und UTV Einsatz

Wie am Vorabend mit dem Einsatzleiter besprochen trafen wir gegen 5:30 mit unserer Drohne wieder an der Einsatzstelle ein, um eine erneute Lageerkundung durchzuführen, bevor die Bodentrupps für den Tageseinsatz wieder zu alarmieren.

Wir lokalisierten noch einige Glutnester und somit wurde beschlossen die angrenzenden Feuerwehren mit Bodentrupps wieder zu alarmieren, ebenso wurden Wärmebildkameras für diese alarmiert.

Nach eintreffen der Bodentrupps wurden diese mittels Drohne zu gezielt zu den Glutnestern geschickt um diese abzulöschen. Teilweise konnten so einige Glutnester gefunden werden, welche mittels Wärmebildkamera nicht gefunden wurden.

mehr lesen 0 Kommentare

Tankwagen für Waldbrand in Weyersdorf

Nachdem ein Überblick durch die Drohne verschafft wurde, sind noch weitere Tankwägen angefordert worden, darunter auch unser Tank.

Da wir unsere Pumpe schon vor längerem mit Waldbrandausrüstung aufgerüstet wurde, rückte diese ebenfalls in Richtung Weyersdorf aus.

Ebenso wurde unser unser mobiler Falttank verladen, da dieser für Löschwasserentnahme durch Löschhubschrauber ausgelegt ist.

Ebenso stellten wir einen Trupp für die nächtliche Brandsicherheitswache.

mehr lesen 0 Kommentare

Drohnenalarmierung zum Waldbrand nach Weyersdorf

Heute am 25.03.2023 gegen 17:30 wurde unsere Drohnengruppe zum ersten mal alarmiert.

Waldbrand in Weyersdorf lautete der Alarmierungstext, als wir am Einsatzort eingetroffen sind wurden wir schon sehnsüchtig erwartet. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit wurde durch den Wind und die Trockenheit des Waldes stark begünstigt und das betroffene Gebiet war für den Einsatzleiter praktisch nicht einschätzbar.

Unser erster Flug zeigte das Ausmaß und half dem Einsatzleiter die richtigen schritte einzuleiten.

Vor dem ersten Start, meldeten wir unsere Flugbewegungen über die ÖAMTC Drohnen-App, wodurch wir für andere Luftfahrzeuge sichtbar sind. Da auch der Flugdienst mit Löschhubschraubern alarmiert wurden, konnten wir uns über Funk mit diesem verständigen und während der Hubschrauberflüge am Boden bleiben.

Nach dem Abrücken der Hubschrauber starteten wir wieder zur Erkundung der Lage. Mittels Wärmebildkamera der Drohne verschafften wir dem Einsatzleiter eine Einschätzung der Hotspots.

Gegen 22:00 wurde dann für die Nachte eine Brandsicherheitswache zusammengestellt und wir rückten ins FF Haus ein.

mehr lesen 0 Kommentare

T2 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Kurz nach unserer ersten Alarmierung unserer Drohnengruppe wurden wir zu einem weiteren Einsatz alarmiert.

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, dabei unterstützten wir die FF Haunoldstein mit einem reserve Rettungssatz, welcher zum Glück nicht benötigt wurde.

0 Kommentare

16. Preisschnapsen

Wir freuen uns bei der 16. Auflage des Preisschnapsen's wieder viele Spieler begrüßen zu dürfen!

  

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern

 

Vielen Dank an alle Teilnehmer für den schönen Abend.

 

Recht Herzlichen Dank an Hr. Gotthard Rotkröpfl der wieder die Spielleitung übernahm.

mehr lesen 0 Kommentare

12. Abschnittsfeuerwehrtag in Karlstetten

Der 12. Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO St. Pölten West fand heuer in Karlstetten zu Ehren des 100 jährigen bestehen der FF Karlstetten-Hausenbach statt.

Dabei war unsere Feuerwehr wieder mit einigen Ausgezeichneten dabei.

 

Wir gratulieren unseren Kameraden für folgende Auszeichnungen:

 

25 Jahre im Feuerwehrdienst

Michael ROTKRÖPFL

David GRIEẞLER

 

 

40 Jahre im Feuerwehrdienst

Leopold MACHER

 

 

50 Jahre im Feuerwehrdienst

Gerhard BREICK

Franz LÖSCHENBRAND

Anton BACHMANN

 

 

70 Jahre im Feuerwehrdienst

Anton MONDL

 

 

Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des NÖLFV

David GROEẞLER

 

 

mehr lesen 0 Kommentare

Gesamtübung

Bei der heutigen Gesamtübung wurden die Fahrzeugseilwinden von unserem RLFA und unserem HLF 3 sowie unser Greifzug geschult. Nach einem kurzem Theorieteil mit Sicherheitsthemen um danach praktisch zu arbeiten.
Als Übungsobjekt legten wir unseren Container auf die Seite und stellten diesen mit Rücksicherung wieder auf.
Trotz unseres LAST mit Kran sind auch Seilwinde und Greifzug ein wichtiges Werkzeug für alle möglichen Einsatzszenarien.

mehr lesen 0 Kommentare

Drohneneinschulung

Heute wurden wir auf unserer Drohne vom DJI Händler, der Fa. Smart Multicopters eingeschult.

Neben einem kurzen Theorieteil wurde auch mit der Drohne geflogen.

 

Wir bedanken uns recht Herzlich für diese Zusatzeinschulung.

0 Kommentare

UA Übung

Bei der heutigen Unterabschnittsübung durften wir gemeinsam mit den Feuerwehren Gerersdorf und Prinzersdorf am Gelände der Fa. Willim Stapler Technik üben.

Übungsannahme war ein Brand in einem Büro, wodurch ein Lagerraum mit vermissten Personen verraucht wurde.

Weiters wurde ein Staplerkurs vom Fluchtweg abgeschnitten und musste mittels Leiter gerettet werden.

Als vermisste Personen wurde die Jugend herangezogen, diese waren sofort mit Begeisterung dabei.

 

Erstmals kam auch unsere neue Feuerwehrdrohne zum Einsatz, welche eine perfekte Ergänzung zur Lageerkundung darstellt.

Als zusätzliche Übungsannahme wurde dann noch eine Person vermisst, welche wir mit der Drohne schnell ausfindig machen konnten und per Suchscheinwerfer der Drohne die Suchmannschaft schnell zur Person leiten konnten.

 

Recht herzlich bedanken wollen wir uns bei Patrik Willim für das zur Verfügung stellen des Übungsobjekts und zur anschließenden flüssigen Spende.

mehr lesen 0 Kommentare

BOS Drohnenpilotenausbildung Stufe 1

Heute nahmen die ersten 5 Drohnenpiloten unserer Drohnengruppe an der BOS Drohnenausbildung Stufe 1 in Wien teil.

Diese Drohnenpilotenausbildung findet Organisationsübergreifend mit dem Bundesfeuerwehrverband, Rotem Kreuz, Bergrettung, Wasserrettung und Samariterbund statt.

Die Ausbildung wurde sehr interessant gestaltet, Schwerpunkt ist die Vor- und Nachbereitung eines Drohneneinsatzes sowie die Kommunikation unter den einzelnen Einheiten und der Einsatzleitung. Weiters wurde auch das Miteinander in der Luft mit anderen Luftfahrzeugen durchgenommen und einige Planspiele durchgenommen. Zudem gehörten auch einige rechtliche Rahmenbedingungen zu einem Sicheren Einsatz der neuen Technologie.

Speziell der bunte Mix aus anderen Organisationen war eine Bereicherung für das gesamte Thema, so konnten sich alle Teilnehmer über besondere Vorgehensweisen in den anderen Einheiten informieren und austauschen.

 

0 Kommentare

FJ Skibewerb in Annaberg

Am heutigen Samstag bestritt unsere FJ die Nö Landesskibewerbe am Annaberg. Am Rennen nahmen 310 Jugendliche aus ganz Niederösterreich teil. Unter den 8 Teilnehmern unserer Wehr durften wir uns über den 2. und 3. Platz erfreuen. Wir gratulieren hier nochmals Mathias Bandion und Raphael Schaberger zu dieser tollen Leistung. Nach dem spannenden Rennen ließen wir den Skitag mit gemütlichen Pistenkilometern und viel Spaß ausklingen. 

mehr lesen 0 Kommentare

Neue Helme ausgegeben

Bei der Monatsversammlung im März, wurden die ersten neuen Helme an unsere Kameraden ausgegeben.

Da unsere alten Helme schon in die Jahre gekommen sind, wurde begonnen diese zu neuen Helmen nach aktuellem Stand der Technik ausgegeben.

Aus Kostengründen ist es nicht möglich , die gesamte Mannschaft auf einmal umzustellen so wurde ein finanzierbarer Plan ausgearbeitet, um in den nächsten Jahren nach und nach alle Kameraden einen neuen Helm erhalten.

Die ersten Helme wurden an aktive Atemschutzträger ausgegeben, da diese Kameraden auch den größten gefahren im Einsatz ausgesetzt sind.

0 Kommentare

Neuer ATS Geräteträger

Wir freuen uns einen weiteren Atemschutzgeräteträger in unseren Reihen zu haben.

Julian GRUBER absolvierte den ATS Kurs und konnte diesen positiv abschließen.

0 Kommentare

Atemschutzübung

Bei der heutigen Atemschutzübung wurde das Verhalten und die Techniken geübt, wie ein verunfallter Atemschutzträger gerettet und von seiner Ausrüstung befreit werden kann.

mehr lesen 0 Kommentare

Abschittsschulung Vorbeugender Brandschutz

Am Abend fand auch noch eine Abschnittsschulung zum Thema Vorbeugender Brandschutz, an dem die Umliegenden Feuerwehren unseres Abschnitts teilgenommen haben.
Unter anderen wurden Themen Brandmeldeanlagen, Feuerbeschau, Brandsicherheitswachen usw. erläutert.

0 Kommentare