Heute am 29.04.2023 stellten wir traditionell unseren Maibaum auf.
Im heurigen Jahr wurde dieser von der Gutsverwaltung Goldegg gespendet, vielen Dank dafür.
Wir starteten um 13:00 mit dem holen des Baumes, geschmückt wurde er dann am Kirchenplatz ehe wir ihn um ca. 17:30 aufstellten.
Heute am 28.04.2023 am Vormittag führten wir eine Übung im Kindergarten durch.
Um die Kinder mit dem Thema vertraut zu machen, besuchte eine kleine Abordnung die Kinder und zeigten wie sich ein Atemschutzträger ausrüstet um so bei einem Möglichen Ernstfall die Angst vor dem
Retter zu nehmen.
Danach wurden die Kinder von den Betreuerinnen zu den definierten Sammelplätzen geführt.
Nach beenden der Übung zeigten wir den Kids noch die Fahrzeuge und rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Heute am 22.04.2023 wurde unser Drohnenteam zur KHD Übung am Hegerberg eingeladen.
Wir wurden zur Lageerkundung in oberen Bereich des Waldes eingesetzt. Per Livestream konnten wir unsere Drohnenaufnahmen direkt an die Einsatzleitung zur Verfügung stellen.
Auch der Bereichseinsatzleiter machte sich direkt an unserem Standort ein Bild.
Wir waren ca. 2 Stunden in der Luft und lieferten das gewünschte Bildmaterial.
Danach wurde eine kurze Übungsbesprechung durchgeführt, ehe wir nach der Verpflegung wieder ins FF Haus einrückten.
Wir freuen uns bei der 16. Auflage des Preisschnapsen's wieder viele Spieler begrüßen zu dürfen!
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern
Vielen Dank an alle Teilnehmer für den schönen Abend.
Recht Herzlichen Dank an Hr. Gotthard Rotkröpfl der wieder die Spielleitung übernahm.
Der 12. Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO St. Pölten West fand heuer in Karlstetten zu Ehren des 100 jährigen bestehen der FF Karlstetten-Hausenbach statt.
Dabei war unsere Feuerwehr wieder mit einigen Ausgezeichneten dabei.
Wir gratulieren unseren Kameraden für folgende Auszeichnungen:
25 Jahre im Feuerwehrdienst
Michael ROTKRÖPFL
David GRIEẞLER
40 Jahre im Feuerwehrdienst
Leopold MACHER
50 Jahre im Feuerwehrdienst
Gerhard BREICK
Franz LÖSCHENBRAND
Anton BACHMANN
70 Jahre im Feuerwehrdienst
Anton MONDL
Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des NÖLFV
David GROEẞLER
Bei der heutigen Gesamtübung wurden die Fahrzeugseilwinden von unserem RLFA und unserem HLF 3 sowie unser Greifzug geschult. Nach einem kurzem Theorieteil mit Sicherheitsthemen um danach
praktisch zu arbeiten.
Als Übungsobjekt legten wir unseren Container auf die Seite und stellten diesen mit Rücksicherung wieder auf.
Trotz unseres LAST mit Kran sind auch Seilwinde und Greifzug ein wichtiges Werkzeug für alle möglichen Einsatzszenarien.
Heute wurden wir auf unserer Drohne vom DJI Händler, der Fa. Smart Multicopters eingeschult.
Neben einem kurzen Theorieteil wurde auch mit der Drohne geflogen.
Wir bedanken uns recht Herzlich für diese Zusatzeinschulung.
Bei der heutigen Unterabschnittsübung durften wir gemeinsam mit den Feuerwehren Gerersdorf und Prinzersdorf am Gelände der Fa. Willim Stapler Technik üben.
Übungsannahme war ein Brand in einem Büro, wodurch ein Lagerraum mit vermissten Personen verraucht wurde.
Weiters wurde ein Staplerkurs vom Fluchtweg abgeschnitten und musste mittels Leiter gerettet werden.
Als vermisste Personen wurde die Jugend herangezogen, diese waren sofort mit Begeisterung dabei.
Erstmals kam auch unsere neue Feuerwehrdrohne zum Einsatz, welche eine perfekte Ergänzung zur Lageerkundung darstellt.
Als zusätzliche Übungsannahme wurde dann noch eine Person vermisst, welche wir mit der Drohne schnell ausfindig machen konnten und per Suchscheinwerfer der Drohne die Suchmannschaft schnell zur Person leiten konnten.
Recht herzlich bedanken wollen wir uns bei Patrik Willim für das zur Verfügung stellen des Übungsobjekts und zur anschließenden flüssigen Spende.
Heute nahmen die ersten 5 Drohnenpiloten unserer Drohnengruppe an der BOS Drohnenausbildung Stufe 1 in Wien teil.
Diese Drohnenpilotenausbildung findet Organisationsübergreifend mit dem Bundesfeuerwehrverband, Rotem Kreuz, Bergrettung, Wasserrettung und Samariterbund statt.
Die Ausbildung wurde sehr interessant gestaltet, Schwerpunkt ist die Vor- und Nachbereitung eines Drohneneinsatzes sowie die Kommunikation unter den einzelnen Einheiten und der Einsatzleitung. Weiters wurde auch das Miteinander in der Luft mit anderen Luftfahrzeugen durchgenommen und einige Planspiele durchgenommen. Zudem gehörten auch einige rechtliche Rahmenbedingungen zu einem Sicheren Einsatz der neuen Technologie.
Speziell der bunte Mix aus anderen Organisationen war eine Bereicherung für das gesamte Thema, so konnten sich alle Teilnehmer über besondere Vorgehensweisen in den anderen Einheiten informieren und austauschen.
Bei der Monatsversammlung im März, wurden die ersten neuen Helme an unsere Kameraden ausgegeben.
Da unsere alten Helme schon in die Jahre gekommen sind, wurde begonnen diese zu neuen Helmen nach aktuellem Stand der Technik ausgegeben.
Aus Kostengründen ist es nicht möglich , die gesamte Mannschaft auf einmal umzustellen so wurde ein finanzierbarer Plan ausgearbeitet, um in den nächsten Jahren nach und nach alle Kameraden einen neuen Helm erhalten.
Die ersten Helme wurden an aktive Atemschutzträger ausgegeben, da diese Kameraden auch den größten gefahren im Einsatz ausgesetzt sind.
Wir freuen uns einen weiteren Atemschutzgeräteträger in unseren Reihen zu haben.
Julian GRUBER absolvierte den ATS Kurs und konnte diesen positiv abschließen.
Bei der heutigen Atemschutzübung wurde das Verhalten und die Techniken geübt, wie ein verunfallter Atemschutzträger gerettet und von seiner Ausrüstung befreit werden kann.
Am Abend fand auch noch eine Abschnittsschulung zum Thema Vorbeugender Brandschutz, an dem die Umliegenden Feuerwehren unseres Abschnitts teilgenommen haben.
Unter anderen wurden Themen Brandmeldeanlagen, Feuerbeschau, Brandsicherheitswachen usw. erläutert.
Diesen Donnerstag beübten wir unser Notrettungsset sowie das Höhenrettungsset mit Spineboard und Korbschleiftrage.
Mithilfe wir im Ernstfall verunfallte Personen aus Höhen und Tiefen von schnell bis schonend retten können.
Heute fand die Abschlussprüfung für das Abzeichen Ausbildungsprüfung technischer Einsatz statt.
Beide Gruppen konnten die Prüfung positiv ablegen.
Vielen Dank an das Prüferteam und unsere Ausbilder
Bei der heutigen Schulung für unseren UA wurde den Kammeraden das neue ELKOS System nähergebracht.
Vielen Dank gilt dem Vortragenden Abschnittssachbearbeiter Nachrichtendienst OBI Andreas LINAUER.
Nach einem kurzem Theorieteil fanden wir uns in der Fahrzeughalle zum praktischen Teil ein.
Wir beübten das Retten von Personen aus Fahrzeugen mittel Stifneck, Rettungsboa und Spineboard.
Danach wurde das richtige Abnehmen eines Motorradhelms durchgenommen.
Wie schon bei der Jahreshauptversammlung angekündigt, wurde eine Einsatzdrohne gespendet und durch die Fa. ZÖCHBAUER GmbH an unsere Feuerwehr offiziell übergeben.
Es handelt sich um eine DJI M30T, welche speziell für BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) Einheiten gedacht ist.
Die Drohne verfügt über mehrere Kameras z.B. Weitwinkel-, Zoom- und Wärmebildkamera.
Mithilfe der Drohne können wir nun eine verbesserte Lageerkundung bei Einsätzen, Personensuche, Begutachtung einer Gefahrenstelle aus sicherer Entfernung und vieles mehr durchführen.
Aktuell verfügen wir über 5 Drohnenpiloten welche mit einer A2 Fernpilotenlizenz ausgestattet sind.
Nach einer ersten Erhebung sind mindestens 11 weitere Kameraden daran interessiert die A2 Fernpilotenlizenzausbildung durchzuführen.
Schon vor einiger Zeit haben wir uns entschlossen unser KDO Fahrzeug zu modernisieren, wie z.B. den Einbau eines PC's mit großem Bildschirm und Internetverbindung. Diese Pläne erweitern wir nun mit dem Einbau eines kleinen Notstromaggregats, Halterungen für das Drohnenzubehör sowie die Ladetechnik für die Flugakkus.
Parallel dazu werden wir unsere Kameraden in Richtung Drohnengruppe schulen. Eine Drohnengruppe wird nach nationalem und internationalem Vorbild auch bei uns aus 4 Personen bestehen. Zu ihnen zählen, der Drohnenkommandant, der Drohnenpilot, der Luftraumbeobachter und einem Bildtechniker.
Auf diesem Wege nochmals vielen Dank an die Fa. Zöchbauer GmbH für die großzügige Spende.
Aber auch an alle Bürger unserer Gemeinde für die überwältigende Unterstützung welche unserer Feuerwehr immer wieder durch großzügige Spenden und Hilfen bei diversen Veranstaltungen entgegengebracht wird.
Wir geben im Gegenzug unser bestes um den Ausbildungsstand und die Technik auf dem neuesten Stand zu halten, um in Notfällen professionelle und schnelle Hilfe leisten zu können.
VIELEN DANK
Nach dem Besuch der heutigen Messe, durften wir unserem Feuerwehrkuraten Diakon Alfred GRATZ zu seiner 30 Jährigen Tätigkeit recht herzlich Gratulieren.
Er umrahmt bei Veranstaltungen wie unserer Weihnachtsfeier den besinnlichen Teil immer wieder mit netten Worten und musikalischer Begleitung.
Vielen Dank auch auf diesem Weg für seinen Einsatz und freuen uns noch auf viele weitere Jahre.
Nach der Erprobung der Fj startete unsere Weihnachtsfeier.
Nach der Eröffnung unseres Kommandos fand Feuerwehrkurat Alfred Gratzl wieder die passenden Worte zur Weihnachtszeit.
Die heutige UA Übung wurde von der FF Gerersdorf ausgearbeitet.
Die Übungsannahme 1 war ein Kellerbrand, dadurch wurde das Stiegenhaus verraucht und eine bettlägerige Person musste über das Fenster gerettet werden.
Übungsannahme 2 war in Folge eine vermeintliche schaulustige Person verunfallte und musste aus dem Fahrzeug gerettet werden.
Unsere Wehr übernahm mit einem Fahrzeug die Rettung der Person aus dem ersten Stock mittels Schiebeleiter und Korbschleiftrage.
Mit unserem RüstLösch übernahmen wir die Rettung der verunfallten Person aus dem Fahrzeug welches seitlich zum liegen kam. Mittels Rettungsboa und Spineboard führten wir die Rettung durch.
Bei der heutigen Atemschutzübung wurde das Schlauchpacket sowie die Wärmebildkamera beübt.
Um die Aufmerksamkeit hoch zu halten, mussten die ATS Trupps diverse Aufgaben erledigen. Z.B. Knoten und Fragen zum Feuerwehrthemen.
Bei der heutigen Gesamtübung wurden wir durch die Fa. Kone an den Aufzügen in unserem Einsatzgebiet geschult.
Bei einer Notlage in einem Aufzug muss innerhalb von 30 min. geschultes Personal vor Ort sein. Wenn kein Aufzugtechniker der Fa. Kone vor Ort sein kann, wird die örtliche Feuerwehr herangezogen
um die Befreiung durchzuführen.
Um hier professionelle Hilfe leisten zu können, führen wir regelmäßige Schulungen unserer Kameraden durch.
Und auch einen vierten Termin hatte unsere Feuerwehr am heutigen Sonntag.
Beim Abschluss Truppmann Lehrgang bei dem unser Kamerad Julian GRUBER mit Erfolg abgeschlossen hat, war auch ein Ausbilder Team unserer Feuerwehr mit dabei.
Unser Ausbildungsgebiet war das Halten und Sichern sowie das Notrettungsset.
Heute nahmen 10 Kameraden an der Heißausbildung Stufe 4 in Ober-Grafendorf teil.
Bei der Heißausbildung Stufe 4 wird in einem Container mittels Gasbefeuerung Einsatzbedingungen im Atemschutzeinsatz simuliert.
Wir gratulieren Julian GRUBER zur bestandenen Truppmann Ausbildung.
Beim 3-Tägigen Lehrgang bei dem viele Themen der Grundausbildung praktisch durchgenommen wurden, konnte er heute die Prüfung mit Erfolg abschließen
Heute wurde uns, seitens der Gemeinde und Gemeinderät*innen, ein Falttank übergeben. Dieser Falttank fasst 15.000 Liter und kann als Löschwassertank in Katastralgemeinden ohne Ortswasseranbindung, Waldbränden und als Wasserentnahmestelle für Löscharbeiten mittels Hubschrauber verwendet werden.
Danke an die Gemeinde Hafnerbach und den Gemeinderät*innen, für die Anschaffung dieses Löschgerätes.
Heute schaute der jüngste Spross unserer Feuerwehrfamilie im FF Haus vorbei.
Wir gratulieren auch auf diesem Weg unserem Kameraden Christoph Gram und seiner Jacqueline zum Nachwuchs.
Heute Vormittag fand in unserem Gemeindegebiet, im Dunkelsteinerwald, eine große Waldbrandübung statt.
Ausgearbeitet wurde die Übung vom AFKDO St. Pölten West und unserer Feuerwehr als ortsansässige Wehr.
Dank der Unterstützung von Dipl. Ing. Felix Montecuccoli konnte eine großartige Übung in seinem Wald ausgearbeitet werden.
An der Übung nahm der gesamte Abschnitt St. Pölten West mit 195 Einstatzkräften teil, neben 33 Fahrzeugen hatten wir auch eine Drohne im Einsatz.
Beübt wurde ein Flankenangriff mit Anfangs D-Strahlrohen, welche im späteren Übungsverlauf mit C- Stahlrohren verstärkt wurden.
Eine Flanke wurde mit Feuerpatschen und Löschrucksäcken bekämpft, eine weitere mit Bodenbearbeitungswerkzeugen. Bodennahe Äste wurden mit Motorsägen entfernt, damit sich ein Bodenfeuer nicht auf diese ausbreiten und ein Wipfelbrand nicht so leicht entstehen kann.
Zu guter Letzt wurde auch eine Relaisleitung durch unwegsames Gelände gelegt, um dem Brand eine Riegelstellung entgegen zu stellen.
Mit den Tanklöschfahrzeugen wurde ein Pendelverkehr eingerichtet, diese füllten einen Falttank, welcher im Wald positioniert wurde um bis zu 10.000l zwischenzulagern.
Nahe der Burgruine Hohenegg wurde die Einsatzleitung aufgebaut, hier wurden auch frische Einsatzkräfte vorgehalten und laufend ausgetauscht, da die Arbeiten im Wald sehr kräfteraubend sind.
Vielen Dank an die FF Obergrafendorf für den Großteil der Fotos.
Heute traten wir mit 2 Gruppen bei den 70. Landesleistungsbewerben in Tulln an.
Gruppe 1 ind Bronze und in Silber, Gruppe 2 in Bronze. Die gesteckten Ziele konnten beide Gruppen erreichen und so gab es bei uns im FF Haus die Überreichung und Gratulationen durchs Komando. Im
Anschluss wurde natürlich ausgiebig gefeiert.
Heute führten wir eine Brandübung zum Abschluss des 1. Übungshalbjahres durch.
Übungsannahme war ein Zimmerbrand in einem Wohnhaus.
Die Einsatzkräfte mussten mit verrauchten Räumen und versperrten Türen kämpfen. Nach einer knappen Stunde konnte Brand aus gegeben werden. Die Übungsbesprechung führten wir noch vor Ort durch um
danach im FF Haus die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen.
Heute montierten wir in der Umgebung die Transparente für unser bevorstehendes FF Fest.
Heute unterstützten wir unsere Gemeindearbeiter bei der Montage einer Richtfunkantenne für die Überwachung der Wasserversorgung in unserer Gemeinde.
Am Schlauchturm wurde mittels Kran und Arbeitskorb die Antenne montiert und angeschlossen.
Heute Vormittag führten wir die Unterabschittsübung gemeinsam mit den Feuerwehren Gerersdorf und Prinzersdorf durch.
Vor Beginn der Übung besuchten wir die einzelnen Klassen und stellten ihnen einen Atemschutzträger in voller Montur vor. So soll die Angst für den Ernstfall genommen werden. Die Kinder lernen,
dass unter einer Atemschutzausrüstung ein Feuerwehrmann steckt auch wenn er eigenartige Geräusche von sich gibt, welche beim Atmen durch die Maske entstehen.
Übungsannahme war ein Brand im Heizraum wodurch auch im Obergeschoss noch Kinder eingeschlossen wurden.
Heute durften wir unseren neuen Holzgreifer in Empfang nehmen! Dieser wurde von uns angekauft, um in Zukunft bei diversen Sturm und Unwettereinsätzen noch schneller und effektiver Bäume, Sträucher oder Verklausungen zu beseitigen!
Wir gratulieren unseren Zwei Kameraden zur bestandenen Abschlussprüfung Truppmann.
Die Feuerwehren des Abschnittes St. Pölten West spenden nicht mehr verwendete Einsatzbekleidung und Ausrüstung für unsere Kameraden in der Ukraine! Unsere Aufgabe bestand heute darin, diese im FF Haus entgegen zu nehmen, zu verpacken und anschließend zum Landesfeuerwehrverband nach Tulln zu bringen. Dort werden diese sortiert und schon morgen mit einem Konvoi nach Polen verbracht, wo die Zuteilung an die ukrainischen Feuerwehren erfolgt. Wir hoffen die Feuerwehrmänner und Frauen die täglich unter Einsatz ihres Lebens versuchen Menschen und Gebäude zu retten damit ein wenig zu unterstützen! Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr!
Der 11. Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO St. Pölten West fand heute in Markersdorf statt.
Dabei war unsere Feuerwehr auch wieder stark vertreten.
Wir gratulieren unseren Kameraden für folgende Auszeichnungen:
25 Jahre im Feuerwehrdienst
Christoph GRAM
Stefan KLAUSER
Stefan SCHRATTENHOLZER
Roland SCHABERGER
40 Jahre im Feuerwehrdienst
Johann SPEISER
Franz SCHRATTENHOLZER
50 Jahre im Feuerwehrdienst
Dietmar WEINHENGST
Josef GRAM
Verdienstmedaille NÖ LFV / 2. Klasse in Silber
Erich STRICKER
Wir freuen uns bei der 15. Auflage des Preisschnapsen's wieder viele Spieler begrüßen zu dürfen!
Es wurden 128 Karten erworben.
Vielen Dank an alle Teilnehmer für den schönen Abend.
Recht Herzlichen Dank an Hr. Gotthard Rotkröpfl der wieder die Spielleitung übernahm.