Wie am Vorabend mit dem Einsatzleiter besprochen trafen wir gegen 5:30 mit unserer Drohne wieder an der Einsatzstelle ein, um eine erneute Lageerkundung durchzuführen, bevor die Bodentrupps für den Tageseinsatz wieder alarmiert werden.
Wir lokalisierten noch einige Glutnester und somit wurde beschlossen die angrenzenden Feuerwehren mit Bodentrupps wieder zu alarmieren, ebenso wurden Wärmebildkameras für diese alarmiert.
Nach eintreffen der Bodentrupps wurden diese mittels Drohne gezielt zu den Glutnestern geschickt um diese abzulöschen. Teilweise konnten so einige Glutnester gefunden werden, welche mittels Wärmebildkamera der Bodenmannschaft nicht gefunden wurden.
Nachdem ein Überblick durch die Drohne verschafft wurde, sind noch weitere Tankwägen angefordert worden, darunter auch unser Tank.
Da wir unsere Pumpe schon vor längerem mit Waldbrandausrüstung aufgerüstet wurde, rückte diese ebenfalls in Richtung Weyersdorf aus.
Ebenso wurde unser unser mobiler Falttank verladen, da dieser für Löschwasserentnahme durch Löschhubschrauber ausgelegt ist.
Ebenso stellten wir einen Trupp für die nächtliche Brandsicherheitswache.
Heute am 25.03.2023 gegen 17:30 wurde unsere Drohnengruppe zum ersten mal alarmiert.
Waldbrand in Weyersdorf lautete der Alarmierungstext, als wir am Einsatzort eingetroffen sind wurden wir schon sehnsüchtig erwartet. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit wurde durch den Wind und die Trockenheit des Waldes stark begünstigt und das betroffene Gebiet war für den Einsatzleiter praktisch nicht einschätzbar.
Unser erster Flug zeigte das Ausmaß und half dem Einsatzleiter die richtigen schritte einzuleiten.
Vor dem ersten Start, meldeten wir unsere Flugbewegungen über die ÖAMTC Drohnen-App, wodurch wir für andere Luftfahrzeuge sichtbar sind. Da auch der Flugdienst mit Löschhubschraubern alarmiert wurden, konnten wir uns über Funk mit diesem verständigen und während der Hubschrauberflüge am Boden bleiben.
Nach dem Abrücken der Hubschrauber starteten wir wieder zur Erkundung der Lage. Mittels Wärmebildkamera der Drohne verschafften wir dem Einsatzleiter eine Einschätzung der Hotspots.
Gegen 22:00 wurde dann für die Nachte eine Brandsicherheitswache zusammengestellt und wir rückten ins FF Haus ein.
Kurz nach unserer ersten Alarmierung unserer Drohnengruppe wurden wir zu einem weiteren Einsatz alarmiert.
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, dabei unterstützten wir die FF Haunoldstein mit einem reserve Rettungssatz, welcher zum Glück nicht benötigt wurde.
Am Freitag gegen 15:00 wurden wir zum zweiten Schadstoffeinsatz dieser Woche gerufen.
In Pfaffing verlor ein PKW plötzlich Öl, wir rückten aus und banden das Öl mittels Ölbindemittel. Bis zum Abtransport des Fahrzeugs wurde das restliche Öl aufgefangen und entsorgt.
Kurz vor 16:00 wurden wir zu einem Schadstoffeinsatz der Stufe 1 nach Pielachhaag gerufen.
Im Gewässer befand sich ein unbekanntes Medium.
Wir befestigten schwimmende selbstsaugende Ölsperren, diese bleiben im Wasser bis alles aufgesaugt ist, voll gesaugte Sperren werden bei Bedarf ausgetauscht.
Heute wurden gegen 15:45 wurden wir zu einer Fahrzeugbergung auf die Hohenegg gerufen.
Auf der Schneeglatten Fahrbahn rutschte ein PKW mit dem vorderen Rad gegen einen Stein und konnte die Fahrt nicht mehr fortsetzen.
Wir verluden das Fahrzeug auf unser Last und stellten es gesichert ab.
Nach rund einer Stunde rückten wir wieder ein
Gegen 19:30 wurden wir heute zu einem Verkehrsunfall nach Sasendorf gerufen.
Mittels unseren Last mit Kran konnten wir nach kurzer Zeit die Straße wieder freimachen.
Heute waren wir beim Fasslrutschn zur Brandsicherheitswache im Einsatz.
Heute gegen 23:30 wurden wir zu einem Verkehrsunfall nach Weinzierl alarmiert.
Nachdem die verletzte Person vom Rettungsdienst abtransportiert wurde, räumten wir den PKW von der Straße und rückten wieder ins FF Haus ein.
Heute wurden wir zur Unterstützung nach Gerersdorf gerufen. Mittels Kran wurde das Verunfallte Fahrzeug geborgen und gesichert abgestellt.
Heute Vormittag hat der Sturm auch in unserem Einsatzgebiet wieder einige kleinere Bäume auf Verkehrswege geweht.
Um im Notfall z.B. dem Rettungsdienst eine Zufahrt zu Einsatzstellen zu ermöglichen wurden diese sofort entfernt und die Straßen wieder freigegeben.
Heute wurde unser Kommandant von einem Anrainer verständigt, dass in Wimpassing in einer Kurve eine Ölspur entdeckt wurde.
Unser Kommandofahrzeug konnte unverzüglich ausrücken, da gerade arbeiten im FF Haus durchgeführt wurden.
Es stellte sich heraus, dass in zwei Kurven eine größere Ölspur vorhanden ist, woraufhin zwei weitere Fahrzeuge ausrückten um diese zu beseitigen.
Heute früh wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen gerufen.
Es stellte sich heraus, dass zwei PKW auf der glatten Fahrbahn zusammenstießen, wobei glücklicherweise keiner der Insassen verletzt wurde.
Wir sicherten die Unfallstelle und beseitigten die beiden Fahrzeuge, sodass nach kurzer Zeit die Straße wieder freigegeben werden konnte.
Am 19. Jänner wurden wir um 23:41 Uhr nach Pfaffing zu einer PKW Bergung alarmiert. Kurze Zeit später konnten 3 Fahrzeuge mit 15 Mitglieder ausrücken.
Ein PKW Lenker kam bei der Ortseinfahrt in Pfaffing (Gemeinde Hafnerbach) aus uns unbekannten Gründen, von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Telefonmasten, der gekappt wurde und landete anschließend auf einem Gartenzaun.
Der Pkw Lenker blieb bei diesem Unfall unverletzt.
Unsere Aufgabe bestand darin, die Unfallstelle abzusichern und den PKW, nach der Freigabe durch die Polizei, zu bergen.
Nach rund 1,5 Stunden konnten wir die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Auch unser Einsatzgebiet wurde heute vom Sturm erfasst. In Sasendorf konnte ein Baum dem Druck des Windes nicht mehr standhalten und landetet auf der Hauptstraße.
Heute wurden wir zur Unterstützung von der FF Gerersdorf zu einer Tierrettung gerufen.
Mit unserem Kran mit Arbeitskorb konnten wir den Einsatz erfolgreich abschließen.
Leider mussten wir heute Nacht wieder zu einem Unwettereinsatz ausrücken.
Gegen 21:30 wurden wir nach Wimpassing alarmiert.
Beim Eintreffen am Einsatzort sahen wir bekannte Bilder, der Kanal konnte die enormen Wassermengen nicht aufnehmen und die Ortsstraße stand bis zu 50cm unter Wasser.
Um den Betroffenen schnell helfen zu können wurde die FF Gerersdorf zur Unterstützung nachalarmiert. Vielen Dank an alle Helfer, so konnten wir gegen 2:30 in der früh das letzte Fahrzeug wieder einsatzbereit in die Fahrzeughalle stellen.
Heute wurden wir gegen 12:00 zu einer Fahrzeugbergung zwischen Sasendorf und Prinzersdorf gerufen.
Bei unserem Eintreffen fanden wir ein Wohnmobil vor, welches in den Graben gerutscht ist und umzukippen drohte.
Mittels Seilwinde von unserem RLFA konnten wir das Fahrzeug schnell wieder auf die Straße bringen.
Die Familie konnte die Reise mit dem Wohnmobil unbeschadet wieder aufnehmen.
Unwettereinsätze im Gemeindegebiet Hafnerbach am 26.07.2021.
Nach der ersten Unwetterfront mit Hagel und Sturmböen wurde die FF Hafnerbach-Markt um 19:10 Uhr zu mehren Unwettereinsätzen alarmiert. Nach wenigen Minuten rückten 6 Fahrzeuge mit 35 Mann aus.
Es wurden mehrere Bäume von Straßen entfernt. Besonders betroffen war die Landesstraße zw. Stein-Eichberg und Hohenegg.
Um ca. 21:30 Uhr wurde ein Jungscharlager, dass in der Nähe der Burgruine Hohenegg im Dunkelsteinerwald sein Lager aufgeschlagen hatte, evakuiert. Die Kinder mit den Betreuern wurden mittels Mannschaftstransportwagen ins Feuerwehrhaus gebracht, wo sie von den Eltern abgeholt wurden.
Bei einer Wohnhausanlage musste der Keller ausgepumpt werden, sowie ein Dach abgedichtet werden.
In der Ortschaft Wimpassing wurde noch die Hauptstraße von Schlamm gereinigt.
Einige Bäume wurden durch den Sturm noch in den Ortschaften Doppel, Korning, Stein-Eichberg, Windschnurr und Hafnerbach entfernt.
Nach der Reinigung der Gerätschaft, konnten die Kameraden der FF Hafnerbach-Markt um 00:10 Uhr wieder einrücken.
Heute wurden wir zur Unterstützung nach Markersdorf gerufen.
Nach einem schweren Verkehrsunfall konnte das Unfallfahrzeug nicht mehr mit Abschleppachse von der Unfallstelle entfernt werden.
Wir rückten mit unserem Last mit Kran zur Unterstützung aus und stellten das Fahrzeug gesichert ab.
Heute Nacht wurden auch wir zu einem Unwettereinsatz gerufen. Mit der Alarmierung „Mehrere Bäume über Straße“ wurden wir gegen 23:00 gerufen.
Kurze Zeit später konnten wir die beiden kleinen Bäume entfernen und schnell wieder ins FF Haus einrücken.
Nach kurzen heftigen Regen mussten wir gegen 15:45 zu mehreren Einsätzen im Gemeindegebiet ausrücken.
Am Samstag den 15.05.2021 heulten wieder die Sirenen in Prinzersdorf und Hafnerbach. Verkehrsunfall mit 1 eingeklemmten Person, Info: Fahrzeugüberschlag. So wurden wir um 13:55 Uhr alarmiert. Wenige Minuten später rückten wir zur Unfallstelle an der B1 nach Prinzersdorf (Einsatzgebiet der FF Prinzersdorf) aus.
Aus unbekannten Gründen kam ein Auto von der Fahrbahn ab.
Am Einsatzort unterstützten wir die FF Prinzersdorf sowie die Rettungskräfte bei der Rettung der verunfallten Person. Die Unfalllenkerin wurde unbestimmten Grades verletzt ins KH gebracht. Mit dem Last-K(Kranfahrzeug der FF Hafnerbach-Markt) konnten wir den PKW bergen und gesichert abstellen.
Nach 1.5 Stunden konnten wir die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Eingesetzte Kräfte:
FF Hafnerbach, 4 Fahrzeuge mit 24 Mitglieder
FF Prinzersdorf
ASBÖ Loosdorf
RK St.Pölten
NEF
Polizei
Verkehrsunfall mit 1 eingeklemmten Person, Pkw gegen Baum. So wurden wir am 03. Mai 2021 um 22:56 Uhr mit der Feuerwehr Prinzersdorf nach Windschnurr (Gemeinde Hafnerbach) alarmiert. Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung rückten wir mit 4 Fahrzeugen zum Einsatzort aus.
Aus unbekannter Ursache war ein PKW Fahrer von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Bei unserem Eintreffen wurde der Fahrer bereits vom anwesende Rettungsdienst im Rettungsauto versorgt. Der Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus eingeliefert.
Nach Abtransport des Verletzten und abgeschlossener Unfallaufnahme der Polizei, bargen wir das Unfallfahrzeug mit dem Kranfahrzeug und reinigten die Unfallstelle.
Nach etwas mehr als einer Stunde konnten wir einrücken.
B3 Brandeinsatz mit vermutlicher Explosion im Silo.
So wurden wir heute gegen 14:00 alarmiert.
Schon bei der Anfahrt zum Einsatzort stellte sich heraus, dass tatsächlich der Sägespäne Silo explodiert war.
Gemeinsam mit den Feuerwehren Gerersdorf, Haindorf, Haunoldstein, Markersdorf- Markt, Prinzersdorf und St. Pölten führten wir die Brandbekämpfung durch.
Um an alle Glutnester zu gelangen zu können wurde der Silo abgetragen und die Sägespäne nachgelöscht.
Insgesamt waren ca. 120 Feuerwehrmitglieder im Einsatz.
Heute wurden wir zu einem Waldbrand in unsere Nachbargemeinde nach Neidling gerufen.
Wir rückten mit 3 Fahrzeugen zur Unterstützung aus.
Speziell unsere beiden Fahrzeuge mit Wasser an Bord wurden dringend benötigt.
Mit unserem HLF 3 mit 4000L und unserem RLFA mit 2000L konnten wir schnell helfen.
Auch unsere neuen Löschrucksäcke für mobile Nachlöscharbeiten konnten ihre Stärke unter Beweis stellen.
Gegen 8:00 rückte unser Tank wieder nach Haunoldstein aus. Diesmal mit dem Auftrag der Straßenreinigung.
Da aber noch einige Häuser noch immer Wasser im Keller hatten, begannen wir abermals mit Auspumparbeiten.
Zwischendurch führten unsere Kameraden eine kleine Fahrzeugbergung durch.
Dieses mal konnten wir bereits um 16:30 ins FF Haus einrücken.
Gegen 7:30 wurden wir wieder alarmiert um die FF Haunoldstein bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen. Wir rückten diesmal mit RLFA, Tank, Pumpe und MTF aus.
Unsere Aufgaben waren das auspumpen von Kellern, Unterstützung der Hausbewohner beim beseitigen des gröbsten Schmutzes uvm.
Gegen 20:30 waren wir zurück im FF Haus und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.
Heute gegen 18:00 wurden wir zu einem Unwettereinsatz in unseren Nachbarbezirk Melk zur Unterstützung der FF Hürm gerufen.
Da binnen kürzester Zeit eine gewaltige menge Regen fiel, konnten die Wassermassen nicht mehr abfließen und überschwemmten große Teile des Gebietes.
Wir rückten mit unserem RLFA und unserem LFA sofort zum Einsatzort aus.
Unser Last wurde mit 13 Paletten fertig gefüllten Sandsäcken beladen und brach ebenfalls Richtung Hürm auf. Unser Tank blieb als Reserve zuhause.
Nachdem die Sandsäcke auf allen Einsatzstellen in Hürm aufgeteilt wurden, stellten wir die letzten beiden Paletten im FF Haus in Hürm als Reserve ab.
Denn Flussabwärts begann die Sierning unter anderem in unserer Nachbargemeinde Haunoldstein über die Ufer zu treten.
Unser Last wurde bei uns im FF Haus abermals mit 8 Paletten Sandsäcken befüllt um diese nach Haunoldstein zu transportieren.
Gegen 3:00 Früh waren dann alle Fahrzeuge wieder ins FF Haus eingerückt und und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Das Abendliche heftige Unwetter bescherte auch uns wieder einige Einsätze.
Gegen Mitternacht waren die gröbsten Einsätze abgearbeitet und es wurde beschlossen bei Tageslicht weitere Maßnahmen zu setzten.
Es wurden viele Bäume entwurzelt und auch einige Dächer beschädigt.
Auch am FF Haus wurde ein Blechteil des Daches beschädigt.
Schon seit den frühen Morgenstunden sind wir in Alarmbereitschaft, da die Vorwarnstufe der Pielach erreicht wurde.
Wir beginnen mit Auslagern und Verteilung des Hochwasserschutzmaterials.